Die Hersteller von Photopapieren verwenden im allgemeinen einen bestimmten Buchstaben- und/oder Zifferncode, um verschiedene Eigenschaften einer Papiersorte zu beschreiben. Zu diesen Eigenschaften gehören (insbesondere bei Schwarzweiß-Papieren):
Leider gibt es keinen Standard bei diesen Bezeichnungen, so daß jeder Hersteller (Agfa, Forte, Ilford) sein eigenes System hat. Eine Ausnahme bildet das „Agfa-System“, das von mehreren Herstellern verwendet wird.
Das von der Agfa eingeführte Codierungssystem ist ziemlich logisch aufgebaut. Der Papiertyp wird dabei mit einem dreistelligen Zifferncode beschrieben. Dazu kommt bei S/W-Papieren ein Kennbuchstabe für die Gradation und ein weiterer für die Papiersorte.
S | G | dpo |
---|
S: Sorte
G: Gradation
d: Dicke
p: Papierfarbe
o: Oberflächenstruktur
Beispiel:
Agfa B N 111 steht für
Dieses System wird oder wurde von den Firmen Adox, Agfa, Foma, ORWO, Tetenal und Banse & Grohmann (Wephota) verwendet.
Der Papiertyp wird als Abkürzung angegeben, die sich gewöhnlich aus dem Anfangsbuchstaben bildet (z.B. B für Brovira, P für Portriga oder L für Lupex) und auch mehrere Buchstaben umfassen kann (z.B. PR für Portriga-Rapid oder MCC für Multi-Contrast-Classic).
Die Gradation wird ebenfalls mit Buchstaben angegeben:
EW | Extraweich |
---|---|
W | Weich |
S | Spezial |
N | Normal |
H | Hart |
EH | Extrahart |
UH | Ultrahart |
Die Dicke oder auch der Typ des Papiers wird mit einer Ziffer angegeben. Dabei entfällt diese Ziffer für papierstarke Sorten. Kartonstarkes Papier wird mit einer 1 gekennzeichnet. Kunststoffbeschichtete Papiere haben eine 3 an der Hunderterstelle.
Die Papierfarbe geht aus der Zehnerstellung hervor:
1 Weiß | 3 Elfenbein |
2 Chamois | 4 Helioton |
1 | Glänzend |
---|---|
2 | Halbmatt |
2a | Velvet, Samtglanz |
3 | Matt |
3e | Edelmatt |
4 | Tiefmatt, Studio |
5 | Genarbt, „Royal“ |
6 | Seidenglanz |
7 | Seidenraster, Rasterkorn, „Siltex“ |
8 | Filigran (fein gekörnt) |
9 | Kristall |
Auch hier wird der Typ als Abkürzung des Papiernamens angeben:
B | Bromofort |
---|---|
F | Fortezo |
P | Porturex-Speed |
FP | Fortespeed |
PG | Forte-Polygrade |
FPG | Fortespeed-Polygrade |
S | soft (weich) |
---|---|
SP | special (spezial) |
N | normal |
H | hard (hart) |
EH | extra hard (extrahart) |
Code | Stärke, Struktur, Trägerfarbe, Oberfläche |
---|---|
0 | papierstark, glatt, weiß, glänzend |
1 | halbkarton, glatt, weiß, glänzend |
2 | halbkarton, glatt, weiß, halbmatt |
4 | kartonstark, glatt, weiß, glänzend |
5 | kartonstark, glatt, weiß, halbmatt |
8 | kartonstark, körnig, weiß, halbmatt |
8 WL | kartonstark, körnig, weiß, glänzend |
10 | kartonstark, glatt, weiß, matt |
13 WL | kartonstark, seidenraster, weiß, glänzend |
Die Bezeichnungen für Ilford-Papiere setzen sich aus einer Nummer für die Oberfläche und einem Buchstaben für die Papierstärke zusammen. Die Gradation wird als Ziffer angegeben.
1 | weiß, glänzend |
---|---|
24 | weiß, halbmatt |
44 | weiß, seidenmatt |
5 | weiß, matt |
P | papierstark, Baryt-Papier |
---|---|
K | kartonstark, Baryt-Papier |
M | medium, PE-Papier |